Dr. Maria Burger
Lebenslauf
1960: geboren in Berlin
1979-1985: Studium der Katholischen Theologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Regensburg (Abschluss: Diplom)
1992: Promotion im Fach Katholische Theologie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Ludger Honnefelder
Stipendiatin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk (Promotionsförderung)
1990-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin
seit 1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Albertus-Magnus-Institut in Bonn
1995-99: Edition von Alberts Kommentar Super Dionysium De ecclesiastica hierarchia unter Berücksichtigung der Vorarbeiten von Paul Simon und Wilhelm Kübel.
seit 1999: Edition Super primum librum Sententiarum
Forschungsschwerpunkt:
Dogmen- und Theologiegeschichte des Mittelalters
Mitgliedschaften:
Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale
AGENDA - Forum katholischer Theologinnen e.V.
Publikationen
Orcid (Connecting research and researchers)
IxTheo (Index Theologicus: Publikationsverzeichnis mit verfügbarem Open Access)
zu Albertus Magnus und der Editio Coloniensis:
Editionen:
- Alberti Magni Super Primum Librum Sententiarum distinctiones 1-3, edidit Maria Burger. (Editio Coloniensis 29/1) Münster (Aschendorff) 2015.
- Alberti Magni Super Dionysium De ecclesiastica hierarchia, edidit Maria Burger commentariis a Paulo Simon † atque Wilhelmo Kübel † usa. (Editio Coloniensis 36/2) Münster (Aschendorff) 1999.
Übersetzungen:
- Osterpredigt Albertus Magnus. Gedanken aus einer Osterpredigt des heiligen Albert des Großen, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln 19 (8. Mai 2020), S.17.
- Albert der Große, Super primum librum Sententiarum distinctio 3: De imagine. Das Bild Gottes im Menschen. Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Maria Burger (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 40), Freiburg (Herder) 2017.
- Albertus Magnus, Super Dionysii Mysticam Theologiam. Über die Mystische Theologie des Dionysius, eingeleitet und übersetzt von Maria Burger (Fontes Christiani 59), Freiburg (Herder) 2014.
- Albertus Magnus, Theologie als Wissenschaft (In IV libros Sententiarum: Prologus, Super I librum Sententiarum: Distinctio 1, Summa de mirabili scientia dei: Prologus),
Mystische Theologie (Super Dionysii Mysticam Theologiam: Capitulum 1),
in: Albertus-Magnus-Institut (Hg.), Albertus Magnus und sein System der Wissenschaften. Schlüsseltexte in Übersetzung. Lateinisch - Deutsch. Eingeleitet, übersetzt und für den Druck vorbereitet von Hannes Möhle, Henryk Anzulewicz, Maria Burger, Siliva Donati, Ruth Meyer, Martin Bredenbeck und Susana Bullido del Barrio, Münster (Aschendorff) 2011, 363-409. 445-493. - Albertus Magnus, Über Theologie als Wissenschaft (Super I librum Sententiarum distinctio 1) in: Karl Lehmann, Zum Begriff der Theologie bei Albertus Magnus (Lectio Albertina 8) Münster (Aschendorff) 2006, 17-26.
- Albertus Magnus: Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache. Erstes Buch. Liber de causis et processu universitatis a prima causa. Liber primus, nach dem Text der Editio Coloniensis übersetzt und herausgegeben von Henryk Anzulewicz, Maria Burger, Silvia Donati, Ruth Meyer, Hannes Möhle (Philosophische Bibliothek 580), Meiner-Verlag, Hamburg 2006, (Übersetzung Traktat 4, Kapitel 1-6: 191-239).
Aufsätze:
- Albert le Grand: Commentaires sur les Évangiles, in: Valeria Ingegno (Hg.), La conception de l'Ecriture et de l'exégèse d'Origène à Lorenzo Valla, Turnhout (Brepols) – im Druck.
- „Soteriologie bei Albertus Magnus“, in: David Olszynski / Ulli Roth, (Hg.), Soteriologie in der hochmittelalterlichen Theologie (Archa Verbi. Subsidia 19), Münster (Aschendorff) 2021, 175-206.
- „Die Rezeption der Nomina divina im Sentenzenkommentar Alberts des Großen“, in: Georgi Kapriev (Hg.), The Dionysian Traditions (24th Annual Colloquium of the S.I.E.P.M., September 9-11, 2019, Varna, Bulgaria), Turnhout (Brepols) 2021, 139-158.
- „Selbsterkenntnis durch Gotteserkenntnis. Der Imago-Dei-Traktat des Albertus Magnus“, in: Przegląd Tomistyczny [„Altiora te ne quaesieris“ (Sir. 3,22) The Medieval Pursuit of Wisdom. International Conference, Tyniec, 2-6 September 2018], 25, 2019, 51-69.
- „Gotteserkenntnis im Aufstieg bei Albertus Magnus“, in: Pasquale Porro / Loris Sturlese (Hg.), The Pleasure of Knowledge. Il piacere della conoscenza. (Quaestio 15), Turnhout (Brepols) 2015, 467-476.
- „Lex divinitatis - Albertus Magnus kommentiert Dionysius Areopagita“, in: Andreas Speer / Guy Guldentops (Hg.), Das Gesetz - The Low - La Loi. (Miscellanea Mediaevalia 38), Berlin / Boston (de Gruyter) 2014, 316-333.
- „Albert the Great – Mariology“ (ins Englische übersetzt von Bernd Göhring), in: Irvin M. Resnick (ed.), A Companion to Albert the Great. (Brill’s Companions to the Christian Tradition 38), Leiden / Boston (Brill) 2013, 105-136.
- „Theologie als Wissenschaft unter der Herausforderung aristotelisch-arabischer Wissenschaftstheorie“, in: Ludger Honnefelder (Hg.), Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzeptes der Bildung durch Wissenschaft, Berlin (Berlin University Press) 2011, 97-114. 451-463 (Anmerkungen und Literatur).
- „fides et ratio als Erkenntnisprinzipien der Theologie bei Albertus Magnus“, in: Ludger Honnefelder, Hannes Möhle, Susana Bullido del Barrio (Hgg.), Via Alberti. Texte – Quellen – Interpretationen. (Subsidia Albertina 2), Münster (Aschendorff) 2009, 37-58.
- „Thomas Aquinas´s Glosses on the Dionysius Commentaries of Albert the Great in Codex 30 of the Cologne Cathedral Library“ (ins Englische übersetzt von Martin Tracey), in: Ludger Honnefelder, Hannes Möhle, Susana Bullido del Barrio (Hgg.), Via Alberti. Texte – Quellen – Interpretationen. (Subsidia Albertina 2), Münster (Aschendorff) 2009, 561-582.
- „Die Herrlichkeit göttlicher Gegenwart manifestiert sich in Theophanien. Albertus Magnus in der Tradition des Dionysius Ps.-Areopagita“, in: Rainer Kampling (Hg.), Herrlichkeit. Zur Deutung einer theologischen Kategorie, Paderborn / München / Wien / Zürich (Ferdinand Schöningh) 2008, 175-196.
- „Albertus Magnus und die Editio Coloniensis“, in: Annette Sell (Hg.), Editionen – Wandel und Wirkung. (Beihefte zu editio 25), Tübingen (Niemeyer) 2007, 11-31.
- „Die Albertus-Magnus-Werkausgabe. Ein Bericht“, in: Information Philosophie 34/4, 2006, 88-92.
- „Albertus Magnus: Möglichkeiten theologischer Gotteserkenntnis“, in: M.C. Pacheco, J.F. Meirinhos (Hgg.), Intellect et imagination dans la Philosophie Médiévale / Intellect and Imagination in Medieval Philosophy / Intelecto e imagniação na Filosofia Medieval. Actes du XIe Congrès International de Philosophie Médiévale de la Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale (S.I.E.P.M.), Porto, du 26 au 31 août 2002 (Rencontres de Philosophie Médiévale, 11/3) Turnhout (Brepols Publishers) 2006, 1335-1347.
- „Codex 30 der Dombibliothek Köln. Ein Arbeitsexemplar für Thomas von Aquin als Assistent Alberts des Großen“, in: Heinz Finger (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Erstes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (26. - 27 November 2004). (Libelli Rhenani 12), Köln 2005, 190-208.
- „Die Bedeutung der Aristotelesrezeption für das Verständnis von Theologie als Wissenschaft bei Albertus Magnus“, in: L. Honnefelder, R. Wood, M. Dreyer, M.-A. Aris (Hgg.), Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Von Richardus Rufus bis zu Franciscus de Mayronis (Subsidia Albertina 1), Münster (Aschendorff) 2005, 281-305.
- „Albertus Magnus: Möglichkeiten theologischer Gotteserkenntnis“ (ins Bulgarische übersetzt von Georgi Kapriev), in: Archiv für mittelalterliche Philosophie und Kultur 10, Sofia 2004, 36-51.
- „Hugo Ripelin von Strassburg (Ps.-Albert) in Brugge, Stadsbibliotheek, Hs. 372“, in: Bulletin de philosophie médiévale 45, Turnhout (Brepols) 2003, 87-104.
- „Auf den Spuren des dreifaltigen Gottes. Dreifaltigkeit als zentrale Glaubensaussage“, in: Wort und Antwort 41/4, Mainz 2000, 155-158.
- „Die Dionysius-Kommentare Alberts des Großen in Ms. Berlin SPKB lat. fol. 895. Ein Beispiel für die Gestaltung von Text und Kommentar“, in: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 67/2, Leuven 2000, 218-247.
- „Albertus Magnus: Kritische Anfragen an das Werk des Pseudo-Dionysius Areopagita“, in: T. Boiadjiev / G. Kapriev / A. Speer (Hgg.), Die Dionysius-Rezeption im Mittelalter. Internationales Kolloquium in Sofia vom 8. bis 11. April 1999 unter der Schirmherrschaft der Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale (Rencontres de Philosophie Médiévale, 9), Turnhout (Brepols) 2000, 297-316.
- „´Hierarchische Strukturen´. Die Rezeption der Dionysischen Terminologie bei Albertus Magnus“, in: J. Hamesse / C. Steel (Hgg.), L´élaboration du vocabulaire philosophique au Moyen Âge. Actes du Colloque international de Louvain-la-Neuve et Leuven, 12-14 septembre 1998, organisé par la Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale (Rencontres de Philosophie Médiévale, 8), Turnhout (Brepols) 2000, 397-420.
- „Das Verhältnis von Philosophie und Theologie in den Dionysius-Kommentaren Alberts des Großen“, in: Jan A. Aertsen / Andreas Speer (Hgg.), Was ist Philosophie im Mittelalter? (Miscellanea Mediaevalia 26), Berlin /New York (de Gruyter) 1998, 579-586.
zu Johannes Duns Scotus:
Buchpublikation (Dissertation):
- Personalität im Horizont absoluter Prädestination. Untersuchungen zur Christologie des Johannes Duns Scotus und ihrer Rezeption in modernen theologischen Ansätzen (BGPhMA, NF 40), Münster (Aschendorff) 1994.
Aufsätze:
- „Die Einzigkeit der Person bei Johannes Duns Scotus“, in: Herbert Schneider OFM (Hg.), Einzigkeit und Liebe nach Johannes Duns Scotus. Beiträge auf der Tagung der Johannes-Duns-Skotus-Akademie vom 5. - 8. November 2008 in Köln zum 700. Todestag von Johannes Duns Scotus. (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität 29), Mönchengladbach (B. Kühlen Verlag) 2009, 31-56.
- Johannes Duns Scotus: „Unsterblichkeit der Seele“, „Personbegriff“, „Gnadenlehre“, „Eschatologie“, in: Herbert Schneider OFM, Marianne Schlosser, Paul Zahner OFM (Hgg.), Duns-Scotus-Lesebuch. (Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität 26), Mönchengladbach (B. Kühlen Verlag) 2008, 189-195. 196-202. 226-232. 252-258.
- „Geschaffen zur Seligkeit? Prädestination und Erbsünde bei Johannes Duns Scotus“ (einschließlich Übersetzung: Lectura II dd.30-32) in: Franz Lackner OFM (Hg.), Zwischen Weisheit und Wissenschaft. Johannes Duns Scotus im Gespräch (Franziskanische Forschungen 45), Kevelaer (Butzon & Bercker) 2003, 179-211.
- „Prädestination zur Gnade. Überlegungen zur Immaculata conceptio“, in: Collectanea Franciscana 66, Rom 1996, 167-193.
- „Univozität des Seienden – Univozität der Person: Zwei Grenzbegriffe“, in: Ludger Honnefelder / Rega Wood / Mechthild Dreyer (Hgg.), John Duns Scotus: Metaphysics and Ethics, Leiden (Brill) 1996, 317-326.
- „Zwischen Trinitätslehre und Christologie. Der Personbegriff bei Johannes Duns Scotus“, in: Jan A. Aertsen / Andreas Speer (Hgg.), Individuum und Individualität im Mittelalter (Miscellanea Mediaevalia 24), Berlin / New York (de Gruyter) 1996, 406-415.
- „Für uns Menschen und um unseres Heiles willen ... Überlegungen zu einem Glaubensartikel“, in: Rainer Kampling, Andreas Lob-Hüdepohl (Hgg.), Blicke auf das Andere. Stationen theologischer Erfahrung, Berlin / Hildesheim (Benno-Bernward-Morus) 1994, 39-68.
Übersetzungen:
- Johannes Duns Scotus: Fragen zur aristotelischen Metaphysik (Quaestiones super libros Metaphysicorum Aristotelis, Prologus. Quaestio 1); Das Prinzip der Individuation (Ordinatio II dist. 3 pars 1); in: Mary B. Ingham, Johannes Duns Scotus. (Zugänge zum Denken des Mittelalters 3), Münster (Aschendorff) 2006, 46-48, 50-57, 67-87.
- Johannes Duns Scotus: Fragen zur aristotelischen Metaphysik (Quaestiones super libros Metaphysicorum Aristotelis, Prologus. Quaestio 1); Das Prinzip der Individuation (Ordinatio II dist. 3 pars 1); in: Mechthild Dreyer / Hannes Möhle: Johannes Duns Scotus, Hagen 2000 (Paradigmen des Philosophierens; Kurseinheit 3), 120-126; 158-174.
- Johannes Duns Scotus, Über den Gegenstand der Metaphysik (Quaestiones subtilissimae super libros Metaphysicorum Aristotelis, Prologus n.5 und Quaestio I, nn.1-3, 11-14, 39-41, Ed.Vivès VII, 4-5, 11-12, 16-18, 31-32), übersetzt von Mechthild Dreyer und Maria Burger, in: Karl Vorländer, Geschichte der Philosophie II, Teil 1: Mittelalter, neu verfaßt von J.P.Beckmann, Reinbek (Rowohlt) 1990, 248-256.
zu verschiedenen theologischen Themen:
- „Können wir Gott studieren?“ in: Thomas Moritz Müller, Reiner Schlotthauer (Hgg.), Gott denkend entdecken. Meilensteine der Theologie, Regensburg (Pustet) 2012, 64-68.
- „Teologia, Visione e Profezia. Ildegarda di Bingen e altre donne teologhe“ (ins Italienische übersetzt von Sergio Morelli), in: Inos Biffi, Costante Marabelli (edd.), Il mondo delle scuole monastiche (Figure del pensiero Medievale 3), Mailand (Jaca Book) 2010, 311-403. 588-602.
- „Weltwirksamkeit aus Mystik“, in: Andreas Hölscher / Rainer Kampling (Hgg.), Glauben in Welt. (Für Prof. Dr. Bruno Schlegelberger), Berlin (Morus) 1999, 55-80.
- „Antizipation vollkommener Erlösung. Aspekte der Mariologie bei Karl Rahner“ in: Mariano Delgado / Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.), Theologie aus Erfahrung von Gnade. Annäherungen an Karl Rahner, Berlin / Hildesheim (Benno-Bernward-Morus) 1994, 178-197.
- „´Vater´ und ´Mutter´ als Bilder von Gott“, in: Andreas Hölscher / Matthias Lutz-Bachmann (Hgg.), Gottesnamen. Gott im Bekenntnis der Christen, Berlin / Hildesheim (Morus / Bernward) 1992, 9-31.