18 | 04 | 2024

Kontakt

Albertus-Magnus-Institut Adenauerallee 17 53111 Bonn T 0228 20146-0 F 0228 20146-30 ami (at) albertus-magnus-institut.de

Bibliographie Albertus Magnus

Das Albertus-Magnus-Institut (AMI) stellt eine umfangreiche Bibliographie zu Albertus Magnus zur Verfügung, die derzeit die seit den 1980er Jahren erschienene Primär- und Forschungsliteratur zu Albertus Magnus umfasst. Sukzessive wird sie um frühere Jahrgänge erweitert, sodass Titel bis in das späte 19. Jh. erfasst werden. Die recherchierbaren Titel sind hinsichtlich des Vorhabens der Bibliographie auf ihre Relevanz geprüft und umfassen, neben verschiedenen Editionen und Übersetzungen der Werke Alberts, Forschungsbeiträge in unterschiedlichen Publikationsformen. Zu diesen gehören Monographien, Sammelbände, einzelne Aufsätze oder Kapitel in Zeitschriften und Sammelbänden sowie vereinzelt auch Zeitungsartikel. In die Bibliographie werden auch die Frühdrucke der Werke Alberts aus dem 15. und 16. Jahrhundert aufgenommen. Als zusätzliche Hilfestellung zur Nutzung der Frühdrucke stellt das AMI eine Liste von digitalisiert im Internet verfügbaren Frühdrucken mit Links zu den jeweiligen Bibliotheken bzw. Digitalisaten bereit.

Nutzungshinweise:

Die Bibliographie wird in Form einer Online-Recherche präsentiert. Diese bietet vier Suchfunktionen an: Autor/Herausgeber, (Publikations-) Kategorie, Erscheinungsjahr sowie Titel. Die ersten drei Suchfunktionen sind als Dropdown-Menü gestaltet, das entsprechend der jeweiligen Eingabe Vorschläge aus dem übereinstimmenden Bestand anzeigt. Die Titelsuche hingegen ist ein freies Eingabefeld, das nach Absenden der Suchanfrage alle Einträge anzeigt, in denen die eingegebene Zeichenfolge exakt als vollständiger Titel oder als Teil des Titels enthalten ist.

Die beispielhafte Suche nach "Metaphysik" oder "Albertus Magnus und die Metaphysik" anhand der Suchfunktion Titel wird jeweils u.a. die Monographie "Quero Sanchéz, Andrés: Über das Dasein. Albertus Magnus und die Metaphysik des Idealismus. Stuttgart 2012" angeben; die schlagwortartige Suche nach "Albertus Magnus Metaphysik" hat hingegen kein Ergebnis, da dieser exakten Zeichenfolge kein Titel der Bibliographie zugeordnet werden kann.

Der Einheitlichkeit halber werden Suffixe und Präfixe dem Nachnamen zugeordnet. Das heißt, dass Präfixe wie de, de la und auch van oder von so behandelt werden, als seien sie Teil des Nachnamens.

Beispielsweise ist im Falle des Autoren "Alain de Libera" das Präfix "de" dem Nachnamen zugeordnet. So ist dieser Name in der Bibliographie unter "de Libera, Alain" aufgeführt und unter "de Libera" recherchierbar.

Bei der Nutzung mehrerer Suchfelder wird die Schnittmenge beider Suchanfragen als Ergebnisliste ausgegeben.
Die gesamte Ergebnisliste kann wiederum sowohl auf der Seite selbst sortiert und zum Aufrufen der vollständigen bibliographischen Angaben eines Titels genutzt werden als auch über die Funktion "Exportieren" als .txt- oder .xml-Datei mit allen bibliographischen Angaben ausgegeben werden. Die bibliographischen Angaben wurden dabei um die Signatur des jeweiligen Titels in der Bibliothek des Albertus-Magnus-Magnus-Institutes ergänzt, sofern diese Titel mit Ausnahme der Frühdrucke vorhanden sind.
Der deutlich umfassendere Gesamtbestand ist über den Onlinekatalog der Bibliothek recherchierbar.

Hinweise zu den Frühdrucken:

Die von der Bibliographie erfassten Frühdrucke sind unter den im Conspectus gelisteten Einheitstiteln recherchierbar. Bei Unterschieden zwischen der Betitelung im Frühdruck und den Einheitstiteln wird der Einheitstitel zusätzlich in Klammern angegeben, sodass die Recherche nach den Einheitstiteln in jedem Fall zu einem Ergebnis führt. Ausnahmen bilden solche Drucke, für die auf Grund zweifelhafter Angaben keine eindeutige Zuordnung der enthaltenen Werke gemacht werden kann.

Zusätzlich zur Angabe von Titel, Ort, Drucker und Jahr finden sich bei den Frühdrucken bibliographische Nachweise, die sich auf die wichtigsten Inkunabelkataloge bzw. die wichtigsten Recherchehilfsmittel beziehen. Standardmäßig wird daher für die Inkunabeln die

GW-Nummer (Gesamtkatalog der Wiegendrucke) und die

ISTC (Incunabula Short Title Catalogue) Kennung angegeben.

Für die Postinkunabeln werden je nach Ursprungsort des Druckes die

Edit 16 Kennung (National Census of Sixteenth-Century Italian Editions) oder die

VD 16 Kennung (Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts) angegeben.

Falls vorhanden werden zusätzlich die wichtigsten Katalog-Kennungen (Bayerische Staatsbibliothek, British Museum Catalogue, Goff, Bodeleian Libraries) und als Recherchehilfe die

USTC Kennung (Universal Short Title Catalogue) hinzugefügt.

 

? Etwaige Versäumnisse oder Fehler können jederzeit über E-Mail [ami (at) albertus-magnus-institut.de] mitgeteilt werden.