Bibliothek
Neu: Online-Katalog der Bibliothek des Albertus-Magnus-Instituts
- Vorläufig bleibt der bisherige Aleph-Katalog hier noch einzusehen. Er wird seit September 2024 nicht mehr aktualisiert! -
Das Albertus-Magnus-Institut besitzt eine wissenschaftliche Bibliothek, die derzeit etwa 10.000 Bände umfaßt. Hierzu gehören auch Bücher aus dem Nachlaß des bekannten Mediävisten Clemens Baeumker. Schwerpunktmäßig werden antike und mittelalterliche Quellentexte, Literatur zu Albertus Magnus und Überblickswerke zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters sowie Publikationen aus dem Gebiet der Editionstechnik und verwandter Bereiche gesammelt.
Wichtigste Arbeitsgrundlage für die Edition sind darüber hinaus die etwa 2.000 Mikrofilme, Digitalisate und Photographien mittelalterlicher Handschriften.
Die Bibliothek, die in erster Linie den editorischen Aufgaben des Institutes dient, steht allen offen, die sich mit der Philosophie und Theologie des Mittelalters und ihren antiken Voraussetzungen beschäftigen. Sie wird ihrem Hauptzweck entsprechend als Präsenzbibliothek geführt.
Der Bestand der Bibliothek ist online im Verbund der Wissenschaftlichen Bibliotheken im Collegium Albertinum in Bonn.
An Arbeitstagen ist die Bibliothek von 9.00-12.30 Uhr und von 14.30-17.00 Uhr (freitags nur am Vormittag) für auswärtige Nutzer zugänglich.
Johannes Duns Scotus Bibliothek

Seit 2006 befindet sich in den Räumen des Albertus-Magnus-Instituts als Depositum die "Johannes Duns Scotus Bibliothek". Dieser Bestand war ein Teil der Bibliothek Wissenschaft und Weisheit des Franziskaner Konvents in Mönchengladbach. Als "abgegebener Bestand" wird er in der Provinzbibliothek der Franziskaner in München gelistet und gehört auf diese Weise zum Profil der "Franziskanerbibliothek".
Diese Bibliothek umfasst etwa 15.000 Bände (darunter etwa 943 Bände aus dem 15.–18. Jahrhundert) aus dem Bereich Theologie und Philosophie, mit dem Sammelschwerpunkt Mittelalter. Die wissenschaftliche Betreuung obliegt dem Albertus-Magnus-Institut, die bibliothekarische Fachaufsicht wird von der Diözesan- und Dombibliothek Köln wahrgenommen.
Im Katalog des Albertus-Magnus-Instituts ist der Bestand mit dem Signaturkürzel "DS" versehen.