Kontakt

Förderkreis Albertus-Magnus-Stiftung e.V. Adenauerallee 17 53111 Bonn T 0228 20146-0 F 0228 20146-30 foerderkreis [at] albertus-magnus.de

Förderkreis Albertus-Magnus-Stiftung e.V.

Im Juli 2009 gründeten namhafte Kölner und Bonner Bürgerinnen und Bürger den "Förderkreis Albertus-Magnus-Stiftung e.V.", der es sich insbesondere zum Ziel gesetzt hat, im öffentlichen Leben und Bewusstsein der Stadt Albert dem Großen einen Platz zu sichern, der seinem Rang und seiner Bedeutung für Köln in der Welt gerecht wird. Der Förderkreis unterstützt mit seiner Initiative die Albertus-Magnus-Stiftung. Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen sind aufgerufen und herzlich willkommen, in der Stiftung oder im Förderkreis an dieser Aufgabe engagiert oder unterstützend mitzuwirken.

Der Förderkreis Albertus-Magnus-Stiftung e.V., Köln ist eingetragen beim Amtsgericht Köln, Registerblatt VR 16025.

Aktuelles

Mitgliederversammlung 2024

Bei der Mitgliederversammlung am 23. Mai 2024 wurde Frau Dr. Marie-Luise Pichlmaier-Adenauer, die den Förderkreis seit seiner Gründung als Vorsitzende geleitet hat, aus dem Vorstand verabschiedet.

Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Dr. Herbert Woopen, dankte ihr im Namen des Förderkreises für ihr Engagement in diesen Jahren.

Zum neuen Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung Herrn Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer.

  • Abertus-Magnus-Stiftung
  • Albertus-Magnus-Institut

Ziel der im Jahre 2006 von der Kreissparkasse Köln und dem Erzbistum Köln gegründeten Albertus-Magnus-Stiftung ist es, den Beitrag Alberts des Großen als Theologe, Philosoph, Naturwissenschaftler und als politisch wirksamer Kölner Bürger nach außen hin sichtbar herauszustellen und damit einen als dringend notwendig empfundenen Impuls zur historisch fundierten Schärfung des überregionalen Profils der Kultur- und Wissenschaftsregion Köln zu leisten.

Das 1931 gegründete und vom Erzbistum Köln getragene Albertus-Magnus-Institut mit Sitz in Bonn verfolgt als Ziel die kritische Edition der Werke Alberts des Großen (Editio Coloniensis) und die Erforschung seines Denkens.